Im Bild: Dieter Bornemann.
Bildauswahl:

Im Bild: Dieter Bornemann.

Im Bild: Dieter Bornemann.


Themen
Details
Donald, allein zu Haus - Trumps Zoll-Offensive isoliert die USADonald Trumps radikale Anhebung der US-Zölle erschüttert seit vergangener Woche den Welthandel. Nicht nur Regierungen und Exportwirtschaft sind irritiert, vor allem auch die internationalen Börsen verlieren Vertrauen. Allein der S&P 500, einer der wichtigsten US- Aktienindizes, verlor nach Ankündigung des Zollpakets zwei Billionen Dollar an Wert und gleichzeitig sackte auch der Dollarkurs ab.
Nicht nur große Konzerne und Investoren, auch der amerikanische Mittelstand ist verunsichert: Wie sicher sind ihre Pensionsfonds noch, wenn das gesamte Welthandelssystem wankt? Auch in Europa herrscht Katerstimmung. Wie soll man sich gegen Trumps Zölle wehren? Welche neuen Allianzen bietet der Welthandel, wenn die USA als verlässlicher Partner ausfallen? Bericht: Lisa Lind, Hans HrabalUS-Wirtschaft - der Schock sitzt tiefIn Amerika sind viele Unternehmerinnen und Unternehmer verunsichert. Oft kommen viele wichtige Komponenten ihrer Produkte aus dem Ausland und werden jetzt hohen Zöllen unterliegen. Von Flugzeugen über Autos bis hin zum Smartphone - amerikanische Produkte könnten bald doppelt so teuer werden. Auch die Pharmaindustrie zittert wegen der Zölle, denn auch hier werden viele Inhaltsstoffe aus Asien importiert. Medikamente würden sich deutlich verteuern. Fast alle sind betroffen - auch Kleinunternehmen, an die bisher kaum jemand gedacht hat. Ein Lokalaugenschein aus den USA. Bericht: Thomas LangpaulLänge mal Breite zahlen - Kleine Autos versuchen die VerkehrswendeEin Kleinwagen gegen den städtischen Verkehrskollaps, das war die Vision der Automarke „Smart“. Aber in den 25 Jahren seit seiner Einführung sind die Autos auf unseren Straßen immer größer und schwerer geworden, statt kleiner und leichter. Jetzt versucht eine neue Generation elektrischer Zweisitzer einen Neustart. Die Verkehrsstatistik spricht klar für sie: In 100 Autos auf Österreichs Straßen sitzen im Durchschnitt nur 114 Passagiere, die gefahrenen Distanzen sinken, die Treibstoffpreise steigen und Parkplätze werden seltener. In Paris, Basel und Koblenz zahlen kleine Autos weniger Parkgebühren, in Graz wird über eine ähnliche Maßnahme diskutiert. Kann diese Verkehrspolitik das Wettrüsten auf unseren Straßen stoppen? Bericht: Martin Steiner
Hinweis
10 weitere Sendetermine
Top-Spielfilm am 14.04.
Spielfilm
Der galante Vicomte Sébastien de Valmont soll im Auftrag der Marquise Isabelle de Merteuil die junge Cécile de Volanges verführen. Als Belohnung für diesen Dienst winkt ihm eine Liebesnacht mit seiner Auftraggeberin. Doch Valmont interessiert sich auch für die tugendhafte Madame de Tourvel. Das gefällt der intriganten Marquise überhaupt nicht ...
Die Verfilmung des berühmten Briefromans...
Gefährliche Liebschaften