Themen
Details
Jedes Jahr wenn die Kraniche kommen, nimmt sich der Maler Hu Zetao eine
Auszeit und zieht sich in das Flussdelta des Shuangtaizi zurück.
Die schwarz-weißen Mandschurenkraniche symbolisieren in der chinesischen Mythologie Beständigkeit und ein langes Leben. „‘Auf einem Kranich ins Paradies des Westens fliegen‘ sagen wir, wenn wir das Sterben und die Unsterblichkeit meinen“, erklärt der Maler.
In der uralten Philosophie des Wu Xing, dem Kreis der fünf
Elemente, gehören die untergehende Sonne, der Westen, die Ernte und die Farbe Weiß zusammen.
Auch mit der Zeit der Trauer ist die Farbe Weiß verbunden. Ein Grund dafür, warum Weiß für traditionell denkende Chinesen und Chinesinnen auch nicht auf eine Hochzeit, sondern eher auf eine Beerdigung gehört.
Das Element der Farbe Weiß ist das Metall. Feng Shaoxing ist einer der renommiertesten Porzellanmeister des Landes. Er findet, dass das makellose Weiß von Porzellan auf Menschen eine beruhigende Wirkung hat. Die Herstellung seines Porzellans ist untrennbar mit den fünf Elementen verbunden: „Die Basis ist Porzellanerde. Sie ist voller Metalloxide. Es wird Wasser zum Formen des Rohlings und für die Glasur genutzt. Das Feuer des Ofens brennt mit Kiefernholz. Also sind alle fünf Elemente vereint: Erde, Metall, Wasser, Holz und Feuer.“
Wu Xing, die chinesische Lehre der fünf Phasen, Elemente und Farben reicht Jahrtausende zurück. Doch sie ist so aktuell wie nie zuvor. Die fünf Elemente Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser gelten nach dieser Lehre als Grundbausteine für alles im Universum. Die Dokumentation folgt ihren Spuren durch atemberaubende Landschaften und die beeindruckende Kultur
Chinas im Wandel der Jahreszeiten.
Hinweis
Personen
Diese Sendungen könnten Sie auch interessieren